Alle im Folgenden genannten Preise gelten inkl. MwSt.
Direkt zu:
- ⚡ Steckersolar-Beratung
- Energieausweis
- 👓 Individueller Sanierungsfahrplan
- 👷 Baubegleitung
- ✏️ Freie Beratung
💡 Tipp: Einen Energieausweis benötigen Sie, wenn Sie ein Haus
- bauen,
- verkaufen,
- neu vermieten,
- in Erbbaurecht vergeben,
- leasen.
Ausnahme: Denkmalgeschützte Gebäude
💬 Erstberatung – kostenfrei
Etwa 30-minütiges Gespräch zu Sanierungen von Wohngebäuden. Inhalte können sein:
- Einfache Möglichkeiten der Energieeinsparung
- Ausstellung Energieausweis
- Grundsätzliche Möglichkeiten für Sanierungen
- Überblick über in Frage kommende Förderungen
Im Stadtgebiet München ist ein Gespräch vor Ort möglich. Alternativ empfehle ich ein Videogespräch, so dass ich das Haus immerhin über die Kamera sehe.
⚡ Steckersolar-Beratung (Balkonkraftwerke u.ä.)
Pauschalpreis: 50 €
45-minütiges Video-Gespräch mit individueller Beratung für Balkonkraftwerke oder andere sogenannte „steckerfertige“ Photovoltaikanlagen. Themen:
- Welche Spitzenleistung (Watt peak) sind in Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus sinnvoll?
- Lohnt sich die Ergänzung eines Speichers?
- Erwartbarer Stromertrag
- Welche formalen Voraussetzungen gelten? (Achtung: keine Rechtsberatung!)
- Speziell für München: Förderung der Stadt
- Tipps zu Auswahl und Kauf
Sie erhalten eine Zusammenfassung meiner Empfehlungen mit hilfreichen Links per E-Mail.
🔥 Energieausweis nach Verbrauch – ab 450 €
Möglich bei Wohngebäuden mit weniger als 5 Wohnungen, bei denen die Wärmeschutzverordnung von 1977 eingehalten wird. Nötig dafür sind unter anderem:
- Wohnfläche, besser Pläne des Gebäudes
- Anzahl Wohnungen
- Baujahr des Gebäudes
- Art und Baujahr der Heizungsanlage
- Monatsgenaue Information über Leerstand
- Verbrauch Heizung/Warmwasser: Daten der letzten drei zusammenhängenden Jahre für alle Wohnbereiche (nicht älter als 18 Monate)
Der Preis von 450 € gilt für Ein- und Zweifamilienhäuser und umfasst einen Termin für die Besichtigung und Beratung, nach Möglichkeit vor Ort.
🧮 Energieausweis nach Bedarf – ab 850 €*
Ein Energieausweis, der den Bedarf abschätzt, ist nötig bei
- Neubauten,
- Mehr als 10% Änderung der Außenbauteile (z.B. Fassade, Dach, Fenster) eines bestehenden Gebäudes
- Verkauf, Erbbaurecht, Neuvermietung, Leasing von Wohngebäuden ab 5 Wohneinheiten
💡 Tipp: Statt eines Energiebedarfsausweises lohnt es sich oft, einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) erstellen zu lassen. Da beim iSFP sowieso der Energiebedarf des Gebäudes berechnet wird, erstelle ich zu jedem iSFP standardmäßig einen Bedarfsausweis.
*Der Preis von 850 € gilt für Ein- und Zweifamilienhäuser und umfasst einen Termin für die Besichtigung und Beratung, nach Möglichkeit vor Ort.
👓 iSFP – individueller Sanierungsfahrplan – ab 950 €*
Welche Schritte sind bei einer Sanierung sinnvoll? Wie sollten verschiedene Sanierungsmaßnahmen aufeinander aufbauen? Basierend auf Ihren Wünschen und Voraussetzungen erstelle ich Ihnen ein Konzept für ein modernisiertes Gebäude – unvoreingenommen und unabhängig. Durch den Sanierungsfahrplan erhalten Sie eine Einschätzung darüber,
- welchem Standard Ihr Haus heute entspricht (→ Energieausweis nach Bedarf),
- wie bereits mit einfachen, kostengünstigen Maßnahmen Energie gespart werden kann,
- welche Gebäudeteile sich für eine Dämmung anbieten,
- ob ein Tausch von Fenstern und Türen sinnvoll ist,
- wie eine Lüftungsanlage einzuschätzen wäre,
- welches Potential Solarenergie für Sie birgt,
- welche Heizungsanlagen empfehlenswert sind,
- wie Sie einer Überhitzung im Sommer vorbeugen können,
- wie viel Energie Ihr Haus in modernisierter Form benötigt und wie klimafreundlich es sein kann,
- welche Sanierungskosten üblich sind und wie wirtschaftlich diese sich darstellen und
- welche Zuschüsse Sie für alle diese Sanierungen beantragen können.
iSFP-Bonus
Mit dem iSFP kommen Sie beim Umsetzen der Sanierung in den Genuss zusätzlicher Förderung: Statt 15% sind es 20% Zuschuss bei Modernisierung von:
- Gebäudehülle (z.B. Dämmung Außenwände)
- Anlagentechnik (z.B. Lüftungsanlage), aber nicht für Heizungsanlagen
- Heizungsoptimierung (z.B. hydraulischer Abgleich)
💡Gute Infos zum iSFP erhalten Sie bei der Verbraucherzentrale und vom Wirtschaftsministerium.
* Den iSFP selbst fördert der Staat mit max. 650 € bei Ein- und Zweifamilienhäusern. Dieser Zuschuss ist bei den hier genannten Endpreisen bereits abgezogen. Sofern das Pauschalangebot machbar ist, erhalte ich 1600 €: die 950 € vom Auftraggeber plus 650 € vom Staat.
Bei Häusern mit mehr als 200 m² Wohnfläche und bei Gebäuden mit mehr als drei Wohnungen ist immer ein individuelles Angebot nötig.
👷 Baubegleitung – nach Aufwand
Stundensatz effektiv 40 €, in München 24 €*
Mit einer separaten Baubegleitung sichern Sie die Qualität der Sanierung zusätzlich. Mit der Baubegleitung soll sichergestellt werden, dass die wirklich umgesetzten Arbeiten auch zum Energiekonzept passen. Das biete ich dabei an:
Vor Beginn einer Maßnahme
- Hilfe bei allen Förderangelegenheiten wie Zuschussanträgen
- Unterstützung beim Einholen von Angeboten, z.B. durch ein energetisches Pflichtenheft
- Überprüfen der Angebots- und Auftragsdokumente, z.B. ob die angebotenen Materialien alle nötigen Eigenschaften aufweisen
- Organisation ggf. weiterer Untersuchungen, z.B. Thermografie
- Beratung der ausführenden Firmen zur Qualitätssicherung, z.B. Schulung von Mitarbeitenden
- Nach Erforderlichkeit Mitwirkung an der Projektplanung, z.B. am Bauzeitenplan
- Absprachen, z.B. wie bei nötigen Veränderungen der Planung das Energiekonzept eingehalten werden kann.
Während der Arbeiten
- Vor-Ort-Termine zur Qualitätssicherung, inkl. Dokumentation (mind. 2 Termine)
- Bewertung der Baustelleneinrichtung
- Einholen/Erstellen notwendiger Nachweise, z.B. für die späteren Bestätigungen für Förderungen
- Organisation ggf. weiterer Untersuchungen, z.B. Luftdichtheitstest
Nach Abschluss
- Unterstützung bei Tests und Abnahmen
- sowie bei Einregulierungen von Anlagen,
- Einweisung von Nutzer:innen, auf Wunsch Erstellen eines Handbuchs
- Zusammenstellen aller Nachweise für die Förder-Bestätigungen
💡Eine Baubegleitung ist nicht mit den umfangreichen Aufgaben einer Bauleitung (z. B. Architekt:in, Bauingenieur:in) bzw. einer Fachbauleitung (TGA) zu verwechseln. Diese schulden gemäß Werkvertrag ein mängelfreies Gebäude.
* Der Stundensatz ist deswegen hier so günstig angegeben, weil die Baubegleitung zu 50% gefördert wird. Inkl. Förderung erhalte ich damit 80 € Stundensatz. Eine Baubegleitung wird nur gefördert, wenn auch die begleiteten Einzelmaßnahme(n) durch die BEG gefördert werden. Die Stadt München fördert noch einmal zusätzlich 20% der Kosten, dann bleibt ein Stundensatz von 24 €.
✏️ Freie Beratung und sonstige Leistungen
nach Aufwand, Stundensatz 80 €
Trifft keine der anderen Leistungen auf das zu, was Sie vorhaben? Benötigen Sie darüber hinaus weiter gehende Unterstützung? Gerne bin ich auch hier für Sie da und freue mich über eine Anfrage.
Im Stadtgebiet München ist ein Gespräch vor Ort möglich. Alternativ empfehle ich ein Videogespräch, so dass ich Ihr Gebäude ggf. über die Kamera sehen kann.
ℹ️ Derzeit bin ich nur für Wohngebäude ausgebildet und über die Energieeffizienz-Expertenliste antragsberechtigt für Förderungen.