Ablauf

Zum Überblick empfehle ich eine Erstberatung. Diese ist kostenfrei.

Die Konzeption läuft in etwa so ab wie hier am Beispiel eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP), denn dieser ist meist sinnvoll:

  • Ggf. Auftrag und Beantragen der Förderung der Beratung (meist des iSFP) selbst, Abwarten der Förderzusage
  • Erstes Vor-Ort-Gespräch: Klären der wichtigen Anforderungen. Bei einem Einfamilienhaus ca. 4 – 6 Stunden. Mit Datenaufnahme (z.B. Maße, technische Daten).
  • Planung der Sanierungsschritte (kann je nach Auftragslage einige Wochen dauern)
  • Erläuterung des Konzepts, ggf. danach Anpassung
  • Bei Mehrfamilienhäusern: Vorstellung in Wohnungseigentümergemeinschaft
  • Ausdruck des iSFP, Eintrag in Förderportal

Zur Förderung sind diese Schritte zu beachten:

  • Zum iSFP siehe oben
  • Eine Baubegleitung wird extra gefördert (bis zu 50% von 5000 € bei Ein- und Zweifamilienhäusern). Sie ist nicht unbedingt nötig, allerdings umfasst sie in meinem Fall auch Hilfe bei der Organisation der
  • Umsetzung von Einzelmaßnahmen (genauere Infos hier)

Schritte für Einzelmaßnahmen

  1. Einholen von Angeboten
  2. Beauftragen einer technischen Projektbeschreibung (TPB)
  3. Anträge stellen:
    1. Ggf. zuerst für das Förderprogramm Klimaneutrale Gebäude der Stadt München,
    2. dann bei Bafa oder KfW.
  4. Maßnahme umsetzen
  5. Verwendungsnachweis einreichen
  6. Prüfung und Auszahlung

💡Wichtig ist allgemein, dass nicht vorschnell Firmen beauftragt werden. Bei den Einzelmaßnahmen brauchen Sie zur Antragstellung allerdings einen Lieferungs- oder Leistungsvertrag mit einer auflösenden oder aufschiebenden Bedingung der Förderzusage. Das heißt, die beauftragte Firma muss schriftlich zusichern, dass der Vertrag nur gilt, wenn Sie eine Förderung bekommen.